„Da hin, wo die Luft
dünner wird“
IMPRESSIONEN
KONTAKT
Großdorf 12, 9981 Kals am Großglockner
Mobiltelefon +43 664 3940056, Fax +43 4876 8288
info@andreashanser.at
Abseits vom Großglockner
Die Ostalpen
Venediger (3674m)
Das Gletscherdach des Großvenedigers im Nationalpark Hohe Tauern ist eine der größten zusammenhängenden Eisflächen in den Ostalpen. Der Großvenediger, der vierthöchste Gipfel Österreichs, ist im Sommer wie im Winter leicht zu erklimmen. Auf alpine Gefahren, wie Gletscherspalten und Orientierung, ist besonders zu achten.
Hochschober (3242m)
Der Hochschober ist ein leichter 3000er mit schönem Blick auf den Großglockner. Im Winter ist es ein wunderbarer Schitourenberg.
Venedigerkrone (Gletscherdach)
Tour mit fünf 3000er Gipfeln an einem Tag:
- Hohes Aderl (3504m)
- Großvenediger (3667m)
- Rainerhorn (3560m)
- Schwarze Wand (3511m)
- Hohe Zauen (3457m)
Ortler (3905m)
Der Ortler ist der höchste Berg der Region Tirols. Die Payerhütte liegt auf 3020m Seehöhe und wurde auf einem ausgesetzten Grat erbaut. Sie ist Ausgangspunkt für den Normalanstieg. Ein weiter wichtiger Ausgangspunkt ist die Hintergrathütte. Von dort aus gelangt man über den Hintergrat auf den Ortler. Diese Tour ist von der Schwierigkeit dem Stüdlgrad sehr ähnlich.
Abseits vom Großglockner
Die Westalpen
Matterhorn oder Mont Blanc? Sie wollen einen der ganz Großen, ich begleite Sie gerne!
Matterhorn (4478m)
Der bekannteste und leichteste Anstieg ist der Hornligrat, er wird von der gleichnamigen Hütte aus bezwungen. Gehzeit ca 5-6 Stunden und einige Kletterpassagen in 3+
Mont Blanc (4810m)
Auch genannt „der weiße Berg“, liegt zwischen Frankreich und Italien. Der am häufigsten genutzte Anstieg, der Normalweg, führt über die „Aiguille Goûter-Hütte“.